Zum Speichern des Links drücken Sie hier und teilen Sie diese Webseite. Twitter: @InfoStretching folgen Zum Speichern des Links drücken Sie hier und teilen Sie diese Webseite. Facebook: Ich mag Dehngymnastik. Zum Speichern des Links drücken Sie hier und teilen Sie diese Webseite. Google+ An einen Freund senden. Teile dieser Website. Drucken QR-CODE WIFI generator png, pdf y doc

Dehnungsarten:


Statisch: man führt sie in einer ruhenden Dehnung durch, man dehnt den Muskel bis zu einer bestimmten Position und hält die Dehnung für 10 bis 30 Sekunden an. Beinhaltet die Dehnung bis zur Grenze des Komfortablen. Dies ist die Technik, die bei den Dehnungen auf dieser Webseite verwendet werden.

Dynamisch: Zum Dehnen wird Impuls gegeben, aber ohne die Grenzen der statischen Dehnung zu überschreiten.

Aktiv: Es ist eine Art statische Dehnung. Der Antagonimuskel wird zum Dehnen benutzt.

Passiv: Ist eine statische Dehnungsart, die zum Dehnen eine externe Kraft benötigt (Partner, Physiotherapeut,...).

Ballistisch: Es handelt sich hier um eine dynamische Dehnung, bei der die Grenzen der Muskeln erweitert werden. Die Dehnung wird schnell durchgeführt.

Isometrisch: Es handelt sich hier um einen statischen Dehnungstyp, bei dem die beteiligten Muskeln gegen die Dehnung arbeiten. Man spannt die beteiligten Muskeln an, um die Anspannung zu reduzieren.

PNF (eigenrezeptive neuromuskuläre Nervenbahn ): Ist eine technische Dehnungskombination zwischen statisch und isometrisch. Sie beinhaltet a) eine statische Dehnung gefolgt von b) eine isometrische Kontraktion gegen den Widerstand von der Dehnungsposition aus, danach folgt c) eine Entspannung, gefolgt von d) eine neue statische Dehnung, die die Bewegung erhöht.

qr-code Dehngymnastik.com Dehnungsarten